Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Spenden erwünscht

Die tägliche Arbeit und auch der Wahlkampf sind eine teure Angelegenheit: Damit wir Sie darüber informieren können, was wir tun und weshalb auch bei den kommenden Wahlen Ihre Stimme für DIE LINKE eine Stimme für soziale Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe ist benötigen wir finanzielle Unterstützung .

Und:

  • Ihre/Deine Spende ist wichtig, damit wir stark sein können für eine gerechte und friedliche Politik.
  • DIE LINKE nimmt keine Spenden von Konzernen und Lobbyisten an – als einzige Partei.
  • Bis zu 50 Prozent Ihrer/Deiner Spende bekommen Sie/bekommst Du über die Steuererklärung wieder.

Wenn Du unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, dann können Sie dies über die untenstehende Bankverbindung tun.

Unser Spendenkonto

DIE LINKE. Kreisverband Brandenburg an der Havel

    * Spendenkonto 

IBAN: DE04 1608 0000 0419 6910 00
BIC:   DRESDEFF160

    * Commerzbank AG
    * Verwendungszweck: Spende, Vorname, Name, vollständige Adresse

Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und Ihre Adresse an!
Das Parteiengesetz verbietet, anonyme Spenden anzunehmen.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus.

Steuerliche Abzugsfähigkeit von Parteispenden

Nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) sind Zuwendungen von natürlichen Personen (Spenden, Mandatsträger- und Mitgliedsbeiträge) an politische Parteien wie folgt steuerlich abzugfähig:

Zuwendungen bis zu einer Höhe von 1.650,- €, bei zusammen veranlagten Ehegatten 3.300,- € jährlich, werden nach dem EStG § 34g berücksichtigt, indem 50% des zugewendeten Betrages, d.h. max. 825,- € bzw. 1.650,- €, von der Steuerschuld abgezogen werden.

Außerdem sind Zuwendungen an politische Parteien bis zu einer Höhe von 1.650,- € bzw. 3.300,- € nach dem EStG § 10 Absatz 2 steuerlich abzugsfähig. Sie können als Sonderausgaben geltend gemacht werden, wenn für sie nicht eine Steuerermäßigung nach § 34g gewährt worden ist.