Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Stadtteilfest in Hohenstücken

Mit dem Stadtteilfest wurde auch das 15-jährige Bestehen des Bürgerhauses Hohenstücken gefeiert. Oberbürgermeister Steffen Scheller eröffnete mit der Kita Mittendrin die Feier.

Es war ein sehr schönes Fest mit vielen Besucher*innen, Ein Familientag, der für alles etwas zu bieten hatte. Es waren viele Akteure, Unternehmen, Vereine und Hilfeangebote,  mit einem Stand und speziellen Angeboten vor Ort..

Musik und Unterhaltung, u.a. Sportvorführungen, begeisterten das Publikum.

Auch DIE LINKE war mit einem Stand vertreten, während die Erwachsenen diskutierten konnten die Kinder an unserem Stad malen und basteln.

Zum Abschluss des Tages gab es ein Feuerwerk das für große Augen sorgte..

Mit dem Dampfer nach Plaue

Wiedereinmal waren wir mit dem Dampfer unterwegs. Die "Havelfee", mit der wir auch in den beiden Vorjahren unterwegs waren,  brachte uns in diesem Jahr mit der Rundfahrt nach Plaue.

Nach der Begrüßung duch unsere stellv. Kreisvorsitzende Christin Willnat wurde sich auch schon munter unterhalten, über Privates, die kleine und die große Politik und wie wir gemeinsam durch die Krise kommen.

Die anwesenden Mitglieder des Vorstands standen ebenfalls Rede und Antwort.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Ritzka von der Reederei Röding für gute Betreuung an Bord und freuen uns (vielleicht) schon auf's nächste Jahr, wenn es wieder heißt "Leinen los, willkommen an Bord".

Wünsche für den Frieden

Am 1. September beginnt mit dem Überfall Deutschlands auf Polen der 2. Weltkrieg. Aus diesem Grund wurde der Tag später zum Weltfriedenstag erklärt.

Jedes Jahr weist DIE LINKE auf das Thema Frieden und dessen Bedeutung an diesem Tag hin. Nun ist der Krieg näher als je zuvor an uns heran gerückt. Vielen wird jetzt erst klar wir fragil der Frieden ist.

Heute wollten wir ein kleines Zeichen setzen und schickten unsere Wünsche für Frieden in den Himmel.

Danke an alle kleinen und großen Teilnehmenden und Branne zeigt Haltung fürs mitorganisieren.

Am heutigen Vormittag haben Mitglieder der LINKEN einen Kranz in der Gedenkstätte am Nicolaiplatz niedergelegt.

Clean Up Day in Hohenstrücken

Sebastian Walter auf Sommertour

Am 12. Juli startete die große Sommertour mit dem LINKEN-Landesvorsitzenden Sebastian Walter  und der LINKEN Landtagsabgeordneten Andrea Johlige  im Havelland und in Brandenburg an der Havel.

Gestern Vormittag waren Andrea Johlige und Sebastian Walter im Havelland unterwegs. Ein Termin gab es bei der Fazenda de Esperança mit dem neuen Leiter, Herrn Christian Heim. Nach einer Besichtigung der Anlage und der Vorstellung des Konzepts, duften Gespräche mit den Bewohnern der Fazenda geführt werden.
Es waren interessante, offene und vor allem ehrliche Gespräche. Danke dafür.

Danach ging es weiter zu Mikado e.V.
Zunächst gab es die Besichtigung des Nachbarschaftsgarten in Nauen und später zum Jugendclub nach Groß Behnitz. Der Jugendclub wuppt viele großartige Projekte mit den Kindern und Jugendlichen. Beispielsweise eine Müllsammelaktion wo fast 500 KG Müll zusammen gekommen sind.

Ab 15 Uhr kamen die Brandenburger*innen mit Sebastian Walter und Andrea Johlige auf dem Neustädtischen Markt ins Gespräch. Denn, es gibt vieles zu besprechen:
Die Preise explodieren, immer mehr Menschen kommen an ihre finanziellen Belastungsgrenzen.
Aber auch soziale Einrichtungen und Betriebe geraten zunehmend in Schieflage.

Forderungen der Landtagsfraktion "Ein Schutzschirm für Brandenburg"
Forderungen der LINKEN "Deckel drauf"

In gemütlicher Atmosphäre ging es ab 18 Uhr im Café Pauline (beim Paulikloster) weiter.

Kreisparteitag im "Elfmeter"

Am 2. Juli fand eine Gesamtmitgliederversammlung des Kreisverbands DIE LINKE. Brandenburg an der Havel statt. Zum ersten Mal trafen wir uns im „Elfmeter“ in etwas lockerer Atmosphäre als sonst im TGZ.

Es war abzusehen, dass es ein warmer Tag werden würde, denn nicht nur draußen stiegen die Temperaturen, auch der vergangene Bundesparteitag erhitzte die Gemüter der Genossinnen und Genossen.

In den Redebeiträgen der Genossinnen und Genossen wurde klar, dass der Kreisverband ebenso wie die Gesamtpartei gespaltener Meinung zu den Beschlüssen des Parteitages ist. Dies sollte aber nicht immer als Problem angesehen werden. Wichtig ist der solidarische Austausch, der in der Grundannahme wurzelt, dass wir alle das gleiche Ziel haben „den demokratischen Sozialismus“, wie der wiedergewählte Kreisvorsitzende René Kretzschmar betonte.

Auch seine ebenfalls bestätigte Co-Vorsitzende Claudia Sprengel forderte die Mitglieder ihrer Partei zu mehr Solidarität untereinander auf und verdeutlichte, dass man sich nun nach all dem Streit „zusammenreißen“ müsse.

Der ehemalige Direktkandidat und kürzlich gewählte Bundesgeschäftsführer der LINKEN Tobias Bank, kam ebenfalls in seinen alten Wahlkreis und berichtete den Genossinnen und Genossen vom Bundesparteitag und legte seine Sicht auf die Ereignisse sehr differenziert dar. Für seine neuen Aufgaben wünscht der Kreisverband DIE LINKE. Brandenburg an der Havel ihm viel Kraft.

Der neue Kreisvorstand wurde anschließend gewählt. Mit 11 Personen soll nach den Corona bedingten Einschränkungen der politischen Arbeit nun wieder Gas gegeben werden. Claudia Sprengel und René Kretzschmar bleiben Vorsitzende. Ihre Stellvertreter*innen sind Christin Willnat und Daniel Herzog. Schatzmeisterin bleibt Petra Zimmermann und die Geschäftsstelle leitet Birgit Trenner nun wieder. Außerdem ergänzen Kerstin Huch, Uta Sändig, Ralf Nethe, Herbert Liebenow und Werner Müller den Kreisvorstand.

Thematisch wurden bei der GMV ebenfalls Ziele gesetzt, es soll einen Schwerpunkt auf das Thema Wohnen und Stadtentwicklung geben, sowie eine Veranstaltungsreihe zum Masterplan der Stadt.

Die Herausforderungen mit erhöhten Heizkosten und Teuerung von Waren des Alltagsbedarfs werden DIE LINKE. Brandenburg an der Havel ebenfalls in den nächsten Monaten beschäftigen.

Auf geht’s!

8. Mai - Ehrendes Gedenken am Tag der Befreiung

Der 1. Mai in Brandenburg an der Havel

77. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg

Internationaler Frauentag - Ihr verdient mehr!

Stellvertretend für die vielen Frauen in Schulen, Horten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Einzelhandel und viele weitere Arbeitsplätze, die Frauen mehrheitlich besetzen haben wir heute unsere Grüße in einigen Kitas überbracht.

DIE LINKE wird sich weiter dafür einsetzen, dass Gleichberechtigung Wirklichkeit wird, wir führen den Kampf von Clara Zetkin weiter.

»Ich werde kommen – tot oder lebendig« Den Weltfrauentag rief eine glühende Kommunistin ins Leben: Clara Zetkin wollte viel mehr als Blumen, Schokolade oder Frauen in Vorständen.  

Am 27. August 1910 schlug die Sozialistin Clara Zetkin auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentags vor. Durch ihre Initiative fand der erste Internationale Frauentag am 19. März 1911 in Deutschland, Dänemark, Österreich, der Schweiz und den USA statt, an dem sich über eine Million Frauen beteiligten.
Eine der Hauptforderungen war das aktive Wahl- und Stimmrecht für Frauen, aber auch die Einführung des Acht-Stunden-Arbeitstages, ausreichender Mutter- und Kinderschutz, die Festsetzung von Mindestlöhnen und gleicher Lohn bei gleicher Arbeitsleistung.

Internationaler Frauentag - Ihr verdient mehr!

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Mitglieder der LINKEN, darunter der Kreisvorsitzende René Kretzschmar sowie Mitglieder aus Fraktion und Vorstand, beteiligten sich heute an Veranstaltungen zum Gedenken an den 77. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager in Auschwitz (polnisch: Oświęcim) durch die Rote Armee und des Tages des "Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus".

Am Nicolaiplatz wurden heue Vormittag Kränze zum Gedenken niedergelegt. In den Redebeiträgen wurde dazu aufgerufen, sich gegen Antisemitismus, rechtem Hass und rechter Hetze sowie Verschwörungserzählungen entschlossen entgegenzustellen.


Waffenexporte stoppen!

Copyright

© Wenn nicht anders gekennzeichnet sind die Bilder Eigentum des Kreisverbandes der LINKEN. Das Herunterladen und die weitere Verwendung  sind nur mit schritlicher Zustimmung  möglich.

Telefon: +49 (0) 3381 - 22 47 33
Telefax: +49 (0) 3381 - 22 99 61

eMail: web@dielinke-stadt-brb.de