Gegenaktion erfolgreich
- von Heike Jacobs -
Einen Dank möchte ich als Vertreterin der Partei DIE LINKE an alle Beteiligten der demokratischen Gegenaktion auf dem Altstädtischen Markt richten.
Einmal mehr konnten wir alle gemeinsam beweisen, dass Brandenburg bunt und kreativ ist. Jeder der 150 Teilnehmer zeigte in seiner Weise Unmut über die rechte Provokation von Pro Deutschland. Diese zeigten sich gewohnt ausländerfeindlich, sexistisch, rassistisch, verdrehten die Historie zu ihren Gunsten und glänzten oftmals mit Unwissenheit. In ihren Reden nutzten sie gezielt Ängste und Vorurteile in der Bevölkerung, um aggressive Stimmungen gegen MigrantInnen zu schüren. Auch mit sozial akzeptierten Parolen versuchten sie Türen für rechtsextreme und verfassungsfeindliche Bestrebungen zu öffnen.
Genügend Lärm verhinderte, dass dieser braune Müll gehört werden konnte.
Bemerkenswert an der gemeinsamen Gegenaktion war auch die grosse Teilnahme junger Leute.
Ebenso geht an dieser Stelle ein Dank an den Einsatzleiter der Polizei und sein Team, das sehr umsichtig und angemessen diese Veranstaltung begleitete und absicherte.
Bilder: WM
Der andere elfte September
Kein Stuhl mehr frei am Dienstagabend (10.09.) im Gelben Salon des Fontane-Klubs!
Was war los?
Vor Wochen schon hatte ich begeisterte Unterstützer und Mitstreiter für die Idee gefunden, an den 40. Jahrestag des Militärputsches in Chile am 11.September im öffentlichen Rahmen zu erinnern.
Alle haben wir sehr viel Arbeit und Zeit investiert. Der Stadtverband DIE LINKE hat uns materiell und finanziell unterstützt.
Stellvertretend für alle, die mich in der Vorbereitung begleitet haben und mir zur Seite standen, möchte ich Alicia Garay-Garate nennen.
Hier in der Stadt inzwischen fast eine Institution, nachdem sie 1974 nach ihrer Flucht aus Chile mit ihrem Ehemann und den sechs Kindern in Brandenburg an der Havel eine neue Heimat fand.
So konnten wir Akteure und das bis zur letzten Sekunde konzentrierte Publikum, mit emotional sehr aufwühlenden Dokumentarfilmausschnitten, wunderbar akzentuiert gelesenen Texten von Pablo Neruda, leise und zart sowie auch kraftvoll zur Gitarre gesungenen chilenischen Liedern in mehr als zwei Stunden diesem südamerikanischen Land nahe sein.
Die anschließend im Podium geführte Diskussion und das Eingehen auf Fragen des Publikums empfand ich ebenfalls außergewöhnlich lebhaft und anregend.
Nach den Präsidentschaftswahlen in Chile am 17.11.2013, so haben das alle meine Mitstreiter versprochen, werden wir uns wieder treffen und mit Erlebnissen-Erinnerungen-Entwicklungen für einen weiteren Abend mit Chile verbunden sein.
Entscheidend für die Zukunft des Landes ist es, eine verfassungsändernde Mehrheit gegen die neoliberalen Kräfte zu bekommen, um endlich die Fesseln der alten Pinochet-Verfassung aus Diktaturzeiten abzustreifen und damit der sozialen Freiheit wieder ein Stück näher zu kommen.
Text: Heidi Hauffe
Bilder: Ilona Friedland, Klaus Erlenkamp
Spitzenkandidatin Diana Golze (DIE LINKE) über Prävention und Kinderrechte
Diskussion mit Justizminister Schöneburg
Information zur Veranstaltung von Daniel Herzog
Foto: © Werner Müller
Ministerin Tack besucht Brandenburg an der Havel
Volles Programm für Gesundheits- und Verbraucherministerin Anita Tack (DIE LINKE; Bild 1; 1.v.r. ). Am Vormittag besuchte sie in Begleitung der Vorsitzenden des Kreisverbandes der LINKEN Elke Kroll & Lutz Krakau das Gesundheitszentrum am Bahnhof. Als Gesprächspartnerin stand Gabriele Wolter (Bild 1; 2.v.r.), Geschäftsführerin des Klinikums, zur Verfügung.
Daran schloss sich ein Besuch der Verbraucherzentrale (VzB) an. Frau Tack informierte sich hier über Beratungssschwerpunke und strukturelle Fragen der Geschäftsstelle. Gesprächspartner waren hier der Leiter der VzB Manfred Rahn (Bild 2; stehend) und Versicherungsberaterin Petra Kaufmann.
Im Naturschutzzentrum Krugpark, dritte Station des Tagesplanes, sprach die Ministerin mit der Leiterin Frau Kausmann (Bild 3; 1.v.l.) und Frau Römer (Bild 3; 1.v.r.) vom Förderverein Krugpark. Das Thema Umwelt interessierte auch mit Blick auf Kinder- und Jugendbildung die Bundestagsabgeordnete und -kandidatin Diana Golze (DIE LINKE, Bild 3; 2.v.l.), die die Minsterin zu diem Termin begleitete.
Foto: © Werner Müller
Wir sind dabei - 14. Höfefest in der Altstadt
Zum sechsten Mal beteiligte sich DIE LINKE am diesjährigen Höfefest in der Altstadt. Organisiert wird dieses Fest vom Verein Die Altstädter .V.
Die Besucher unserers Hofes nutzten vor allem die Gelegenheit mit unserer Bundestagsabgeordneten und -kandidatin Diana Golze und mit dem Fraktionsvorsitzenden und Landtagsmitglied René Kretzschmar ins Gespräch zu kommen. Auch der linke Beigeordnete Dr. Wolfgang Erlebach wurde von den Besuchern befragt.
Mit viel Engagement, großen und kleinen Überraschungen und einer vielfältigen gastronomischen Versorgung trugen alle Mitmacher wieder zu einem erfolgreichen Event in der Altstadt bei. Auf allen beteiligten Höfen konnten zahlreiche Besucher begrüßt werden.
Fotos: © Werner Müller
Wachablösung beim THW
Dennis Bothe ist neuer Ortbeautragter des THW. Anlässlich der Einführung in das neue Amt nutzten zahlreiche Mitglieder des THW-Ortsverbandes sowie Kommunal-, Landes- und Bundespolitker die Gelegenheit zu einem Gespräch.
Diana Golze, MdB der LINKEN, dankte in diesem Zusammenhang dem alten Ortsbeauftragten Olaf Gabrysiak für sein sein jahrelanges Engagement für das THW und die Stadt Brandneburg an der Havel. Gabrysiak wechselt in die Landeszentrale nach Berlin.
Foto: © Werner Müller
Informationsbesuch im Slawendorf
Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski informierte sich bei einem Rundgang durch das Slawendorf im Beisein von Geschäftsführerin Margitta Scholz und Bereichsleiter Frank Brekow (beide BAS) über die Entstehung und die Zukunft des Slawendorfes.
Mit dabei waren auch der Vorsitzende der LINKEN Lutz Krakau, Andreas Martin vom Verein Die Altstädter e.V. sowie unser Fotograf Werner Müller.
Voller Tag für Minister Markov
Begleitet wurde Minister Dr. Helmuth Markov u.a. vom Fraktionsvorsitzenden und Landtagsmitglied René Kretzschmar, den Vorsitzenden der LINKEN Elke Kroll und Lutz Krakau sowie vom Sozialbeigeordneten Dr. Erlebach.
Bilder: © Werner Müller
Mitgliederversammlung
Zu ihrer ersten Mitgliederversammlung 2013 trafen sich die Genossinnen und Genossen des Stadtverbandes im TGZ. mehr
Foto: © Werner Müller
Nie wieder Faschismus - nie wieder Krieg
['solid]-Aktionstag fürs Gedenken
Anlässlich des 68. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus versammelten sich am 8. Mai rund 25 Mitglieder und Sympathisanten der Havelstädter Linksjugend ['solid], um das Areal rund um das sowjetische Ehrenmal am Steintorturm mit Harken, Besen und Wischeimern zu säubern.
Gemeinsam mit Vertreter_innen der Antifa Westbrandenburg gedachten sie anschließend den Kämpfer_innen gegen den Nationalsozialismus mit einer Kranzniederlegung. Zugleich erinnerte der Redner der Antifa Westbrandenburg daran, dass mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg nur in Europa sein lang ersehntes Ende fand. Zwischen Japan und den USA tobte der Krieg indes bis zu den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki weiter.
Und so bleibt auch für uns die Losung "Nie wieder Faschismus - nie wieder Krieg" aktuell.
Mehr als 150 Todesopfer durch Neonazis seit der Wiedervereinigung und die Auslandseinsätze der Bundeswehr sprechen eine traurig deutliche Sprache.
Foto: © Werner Müller
BugaBox & Gartenmarkt
Nach der Eröffnung des traditionellen Gartenmarktes informierten sich Diana Golze (MdB DIE LINKE), René Kretschmar (MdL) und weitere Mitglieder der LINKEN in der nun geöffneten Infobox des BUGA Zweckverbandes. Die BUGA 2015 erstreckt sich erstmals über eine gesamte Region, wozu unter anderem auch Rathenow, die Heimatstadt von Diana Golze, gehört.
Foto: © Werner Müller
Gedenken an die Opfer
Anläßlich des 68. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des Zuchthauses Brandenburg an der Havel wurden am Ehrenfriedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten in der Steinstraße, am Ehrenmal am Marienberg sowie nach einer Gedenkveranstaltung im ehemaligen Zuchthaus in der heutigen JVA Kränze niedergelegt.
Foto: © Werner Müller
Immer gut besucht - unser monatliches Frühstück
Diesesmal hatten wir Besuch von unserer ehemaligen Vorsitzenden Silvia Hauffe. Man hatte sich viel zu erzählen nach so langer Zeit.
Bilder: © Werner Müller
Unser Vorsitzender wird 60
Am heutigen 05.04.2013 wurde Lutz Krakau sechzig Jahre. Seit dem 17.03.2012 ist der Meister für allg. Maschinenbau und Staatswissenschaftler Vorsitzender des Kreisverbandes DIE LINKE. Brandenburg an der Havel.
Krakau empfing in der Geschäftsstelle der LINKEN unter anderem hiesige Vertreter der CDU, der SPD und der FDP.
Gäste waren auch Diana Golze (MdB DIE LINKE.), Dr. Andreas Bernig und René Kretzschmar (beide MdL DIE LINKE.) und viele Mitglieder des hiesigen Kreisverbandes DIE LINKE.
Foto 01: Norbert Langerwisch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD Brandenburg an der Havel; Lutz Krakau, Vorsitzender DIE LINKE. Kreisverband Brandenburg an der Havel und Rüdiger Pogadl SPD - Beisitzer im Unterbezirk Brandenburg an der Havel. (v.l.n.r.)
Foto 02: Klaus Windeck, FDP Brandenburg und Lutz Krakau. (v.l.n.r.)
Foto 03: Jean Schaffer stellvertr. Kreisvorsitzender, Michael Brandt Baubeigeordneter, Dr. Dietlind Tiemann Oberbürgermeisterin (alle CDU Brandenburg an der Havel), Petra Zimmermann Schatzmeisterin des Kreisverbandes, René Kretzschmar MdL und Fraktionsvorsitzender in der SVV (beide DIE LINKE. Brandenburg an der Havel), Steffen Scheller Bürgermeister und Kämmerer (CDU Brandenburg an der Havel), Lutz Krakau Kreisvorsitzender und Wolfgang Erlebach, designierter Sozialbeigeordneter (beide DIE LINKE. Brandenburg an der Havel). (v.l.n.r.)
Foto: © Werner Müller
Staatssekretärin besucht Havelstadt
Foto:© Werner Müller
Internationaler Frauentag
Am 8. März waren wir unterwegs, nicht nur in Hohenstücken. Der Tradition folgend verteilten Genossinnen und Genossen Blumen an die Frauen. Um 5.30 Uhr gings los vor dem Klinikum in der Hochstraße, ab 11 Uhr in Hohenstücken, in der Hauptstraße und auf dem Neustädtischen Markt.
Neben der Würdigung der Frauen gab es einen weiteren guten Zweck: Eine Wette aus Wülfrath. Lieber Jann, wir waren dabei, leider ist uns der Fotograf abhanden gekommen, deshalb nur ein Bild. Wettergebnis
Foto: DIE LINKE
Ausgefüllter Wahlkreistag in Brandenburg an der Havel
Am Vormittag zur Bürgersprechstunde war es ordentlich voll. Als erstes gab es ein Gespräch mit der amerikanischen Austauschschülerin Rebecca Barrett, zwei weitere Bürger baten um Informationen zur Rente und zur LINKEN. Abschließend konnte Diana zwei Interessentinnen an einem Praktikum im Bundestag begrüßen.
Am Nachmittag ging es dann zur Abschlussveranstaltung des Regionalwettbewerbes Brandenburg West 2013 „Jugend forscht –Schüler experimentieren“ im Technologie – und Gründerzentrum.
Fotos: © Werner Müller
Stadtteilkonferenz Neustadt im Lighthouse
Etwas mehr als 60 Personen waren der Einladung der Linksfraktion gefolgt um sich anzusehen und -zuhören, wie es in ihrem Stadtteil weitergeht.
Nach ihren Vorträgen gingen Herr Brandt (Baubeigeordneter), Herr Deschner(wobra) und Herr Jumpertz (Vbbr) auf die vielfältigen Fragen ein.
Herr Kluge, Architekt in Rente, engagierte sich in seinem Vortrag für die Wiederaufstellung des Großbildes von Emil Spiess.
Foto: © Werner Müller
Erstmals Gedenkspaziergang zum Todestag von Sven Beuter
Eine neue Art des Gedenkens und der Erinnerung, das hatten sich die jungen Aktiven des Antifaschistischen Netzwerks Brandenburg – Premnitz – Rathenow (AFN) auf die Fahnen geschrieben. Am 17. Februar veranstalteten sie gemeinsam mit der Brandenburger Antifa (BAF), der Jüdischen Gemeinde, dem Verein der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) und der LINKEN einen Gedenkspaziergang durch Brandenburg anlässlich des 17. Todestages von Sven Beuter.
Am 15. Februar 1996 wurde der damals 23 Jahre alte Punk von dem noch heute bekennenden Neonazi Sascha Lücke brutal zusammengeschlagen. Nach fünf Tagen im Koma erlag Beuter seinen schweren Verletzungen.
Der Spaziergang führte mit Redebeiträgen an jeder Station vom Jüdischen Friedhof über die ehemalige Synagoge in der großen Münzenstraße und die Euthanasiegedenkstätte am Nicolaiplatz bis zur Havelstraße.
Dort fand 1996 das schreckliche Verbrechen statt. „Dass der Mord an Sven Beuter kein singuläres Ereignis ist, dass Rassismus, Faschismus, Nationalismus und Antisemitismus mordende Ideologien sind, zeigt nicht nur ein Blick auf die Geschichte der BRD“, so ein Sprecher des AFN auf der Abschlusskundgebung, sondern auch die Liste von mehr als 150 Todesopfern (neo-)nazistischer Gewalt seit der Wiedervereinigung.
Die gut 50 Teilnehmer beendeten die Veranstaltung mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkplatte für Sven Beuter und einer Schweigeminute.
Der Gedenkspaziergang war ein erfolgreicher erster Schritt, um die Erinnerungskultur in der Havelstadt neu zu denken.
XIV. Landesmitgliederversammlung des Landesverbandes Brandenburg der linksjugend [´solid]
Unter dem Motto „Männer an den Herd“ tagten an diesem Wochenende die MitgliederInnen im Berthold-Brecht-Gymnasium in Brandenburg an der Havel.
Gleich zwei Männer des Jugendverbandes unternahmen ein „Schau-Kartoffelschälen“ im Versammlungsraum.
Dr. Uta Sändig überbrachte die Grüße des Kreisverbandes DIE LINKE. Brandenburg an der Havel an die Anwesenden.
Foto: © Werner Müller
Brandenburger gedenken Naziopfer
Am 27. Januar gedachten die Brandenburgerinnen und Brandenburger der Naziopfer an der Gedenkstätte am Nicolaiplatz. (Info)
Foto: © Werner Müller
Erste Sitzung der Senioren-AG im neuen Jahr
Im Beisein des Vorsitzenden des Stadtverbandes der LINKEN, Lutz Krakau wurde nun auch offiziell der Staffelstab des Sprechers der Senioren-AG übergeben.
Der langjährige Sprecher der Senioren-AG, Otto Mehlhase zieht sich aus der ersten Reihe zurück. Diese Aufgabe übernimmt nun Jürgen Vogler. Mehlhase bleibt weiterhin Mitglied der Senioren-AG.
Lutz Krakau dankte Otto Mehlhase im Namen des Stadtverbandes für die erfolgreiche Arbeit der Senioren-AG in den vergangenen Jahren und sicherte auch dem neuen Sprecher Gen. Vogler die Unterstützung der LINKEN zu.
Foto: © Petra Zimmermann
Copyright
© Wenn nicht anders gekennzeichnet sind die Bilder Eigentum des Kreisverbandes der LINKEN. Das Herunterladen und die weitere Verwendung sind nur mit schritlicher Zustimmung möglich.
Telefon: +49 (0) 3381 - 22 47 33
Telefax: +49 (0) 3381 - 22 99 61
eMail: web@dielinke-stadt-brb.de