Auflösung 1 / 2022
Bild 1: Villa Kehrt
Bild 2: Villa Matha
Bild 3: Villa Kähne
Wir gratulieren den Rätselfüchsen mit der richtigen Lösung. Die Belohnung kommt demnächst zu Ihnen.
Auflösung 2 / 2021
Abb. 1: VEB Mechanische Spielwaren, Plauer Str. 5/6 – Spielwaren
Abb. 2: VEB Maschinen- und Gerätebau Werk 2, Krakauer Str. 11 - Brieletta
Abb. 3: VEB Brandenburger Kinderbekleidung Betr.-Teil 7, Wredowstr. - Braki
Abb. 4: VEB Altenburger Wollspinnerei, Werk 5, Brandenburg Neuendorfer Str. 73 – 75 - Kammgarnspinnerei
Wir gratulieren den Rätselfüchsen mit der richtigen Lösung. Die Belohnung kommt demnächst zu Ihnen.
Auflösung 1 / 2021
Im ersten Bilderrätsel diesen Jahres wollten wir wissen, wie gut Ihr und Euer Erinnerungsvermögen ist. Die alten und neuen Straßennamen sollten erkannt werden.
Abb. 1:
h) Otto-Ganzer-Straße
j) Sophienstraße
Abb. 2:
b) Georgij-Dimitroff-Allee
d) Gördenallee
Abb.3:
a) Ernst-Thälmann-Straße
e) Große Gartenstraße
Abb. 4:
c) Georg-Schilling-Straße
i) Pater-Grimm-Straße
Aus den Zusendungen der Rätselfüchse ziehen wir wie immer drei Gewinner*innen, die sich über City-Schexs freuen können.
Herzlichen Glückwunsch!
Auflösung 1 / 2020
Im ersten Bilderrätsel diesen Jahres wollten wir wissen, in welchem Jahr der Ersatzbau für jeweils eine bekannte Brücke in unserer Stadt fertig gestellt wurde. Das sind die richtigen Antworten:
Abb. 1: Hier handelt es sich um die Jahrtausendbrücke. Der Bau des aktuelle Brückenbauwerkes wurde 1996 (b) als Ersatz beendet.
Abb. 2: Der Ersatzbau für die Luckenberger Brücke ist im Jahr 2001 (d) fertig gestellt.
Abb.3: 2010 (f) war das Jahr der Fertigstellung für die Homeyenbrücke.
Aus den Zusendungen der Rätselfüchse ziehen wir wie immer drei Gewinner*innen, die sich über City-Schexs freuen können.
Herzlichen Glückwunsch!
Auflösung 2 / 2019
In unserem aktuellen Bilderrätsel suchten wir nach den Gebäuden, die recht hübsch aufgemöbelt worden sind. Die richtigen Antworten lauten:
Bild 1: c – Das Gebäude der ehemaligen PGH Fleischer steht in der Bergstraße 8 (Ecke Willi-Sänger-Str.).
Bild 2: f – Dieses Gebäude der ehenaligen KONSÜ-Waffelfabrik befindet sich in der Wredower Str. 10, .
Bild 3: e – In der Wilhelmsdorfer Landstraße 63 steht dieses Gebäude, das ehemalige Konsum-Warenlager.
Bild 4: a – Hier ist das ehemalige Ambulatorium des VEB Brandenburger Mühlenwerke in der Krakauer Straße 67 zu sehen.
Aus den Zusendungen der Rätselfüchse ziehen wir wie immer drei Gewinner*innenn der City-Schexs gelten unsere Glückwünsche.
Auflösung 1 / 2019
In der letzten Ausgabe hatte wieder einmal der Fehlerteufel seine Hand im Spiel. Recht hatten die Leser, die bemerkt hatten, dass in unserer Ausgabe 1/2019 nicht gleich die passende Auflösung dabei sein konnte. Die Auflösung bezog sich natürlich auf das Bilderrätsel der Ausgabe 3/2018.
In unserem aktuellen Bilderrätsel suchten wir nach dem Standort von drei Gebäuden, die recht hübsch aufgemöbelt worden sind. Die richtigen Antworten lauten:
Bild 1: f – Das Gebäude steht in der Haydnstraße (Ecke Johann-Sebastian-Bach-Str.).
Bild 2: b – Dieses Wohnhaus befindet sich in der Neuendorfer Straße.
Bild 3: d – An der Mötzower Landstraße steht diese Halle.
Den drei Gewinnern der City-Schexs gelten unsere Glückwünsche.
Auflösung 3 / 2018
Bild 1: zeigte den historischen Hafen an der Werft. Die Schlosserei der Gebrüder Wiemann wurde 1867 (b) gegründet.
Bild 2: Das Buhnenhaus befindet sich zwischen der Havel und dem 1850 (c) verlegten Flussbett der Plane.
Bild 3: Der ehemalige Stadthafen wurde 1910 (c) zusammen mit dem Silokanal eigeweiht. Heute befindet sich dort die neue „Stadtmarina“.
Allen Gewinner*innen herzlichen Glückwunsch!
Auflösung 2 / 2018
Das Preisrätsel unserer Ausgabe 2 / 2018 war etwas knackiger als die meisten anderen. Die Aufnahmen zeigen Objekte, die früher grau und unansehnlich waren. Daraus sind echte Hingucker geworden. Es handelte sich um:
Bild 1: den Aufenthaltscontainer des VBBr in der A.-Saefkow-Allee (c),
Bild 2: eine Trafostation der StWB in der Spittastraße (b) und
Bild 3: die Luftqualitäts-Messstelle in der Neuendorfer Straße (a).
Über je einen City-Scheck können sich drei Rätselfüchse aus Brandenburg an der Havel freuen.
Wegen der neuen Datenschutzbestimmungen dürfen wir an dieser Stelle die Namen nicht mehr veröffentlichen – sie sind der Redaktion aber natürlich bekannt. Wir gratulieren recht herzlich.
Wir feiern Geburtstag

25 Jahre "Havelbrandung"
Kinder, wie die Zeit vergeht! Unser Blättchen mit dem selbstironischen Titel "Havelbrandung" gibt es tatsächlich schon 25 Jahre.
Zugegeben, ihre Anfänge 1994 waren mehr als spartanisch: Mit der Schreibmaschine, manchmal auch handschriftlich, wurden kleine Texte fabriziert, mit Schere und Kleber auf A4-Format getrimmt und durch den Kopierer gejagt; anschließend wurden die meist 8 Seiten umfassenden Ausgaben zusammengetackert und an Mitglieder und Gleichgesinnte verteilt. Die ersten Ausgaben waren eigentlich eine Sammlung von Info-Blättern, einschließlich Geburtstagsliste.
Den Anstoß für dieses zunächst parteiinterne Projekt gaben Birgit und Uwe Trenner, die ihr "Kind" dann auch zum Laufen brachten.
Inzwischen sind viele Jahre vergangen und unsere Zeitung profitierte von neuen technischen und gestalterischen Möglichkeiten. Stellvertretend für die vielen Hobby-Autoren, die die "Havelbrandung" mit prägten, sei hier Edith Altenkirch genannt, die noch in hohem Alter ihre Gedanken in akkurater Schönschrift zu Papier brachte....
Kontakt
Redaktion HavelBrandung
DIE LINKE. Brandenburg an der Havel
c/o Redaktion HavelBrandung
Pauliner Str. 11
14776 Brandenburg an der Havel
Abo
Sie wollen die HavelBrandung regelmäßig bekommen, dann schicken Sie uns eine eMail oder rufen Sie uns an. Wählen Sie zwischen der digitalen und der Papierausgabe!