
Zum Tag der Bücherverbrennung
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“ (Heinrich Heine)
Wir bedanken uns beim Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und dem Team der Bibliothek für die Organisation der Lesung am 27. Juli um 16.00 Uhr zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 in Brandenburg an der Havel. Harald Arnold wird so wie in den vergangenen Jahren ausgewählte Texte lesen.
Schön, dass diese gute und wichtige Tradition fortgeführt wird.
Ein kurzer Rückblick sei gestattet. Erstmals hatte der Kreisverband Die Linke Brandenburg an der Havel zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung am 27.Juli 2013 zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen. Der Ort konnte nicht authentischer sein. Der Theaterpark nämlich, in welchem sich heute mit dem Brandenburger Theater das kulturelle Zentrum der Stadt befindet. Hier im Garten des damaligen Restaurants “Schweizer Garten“ brannte der Scheiterhaufen aus Büchern vor nunmehr 89 Jahren am 27. Juli.
Nachdem im Vortragsraum des Archäologischen Landesmuseums und dem Foyer des Brandenburger Theaters in den Folgejahren die Gedenklesungen stattgefunden hatten, hat sich nun mit dem Innenhof der Fouqué-Bibliothek seit einigen Jahren eine würdevoller Stätte für das „Lesen gegen das Vergessen“ etabliert.
Einfach abonnieren
NEU: Pressemeldungen der LINKEN aus Brandenburg an der Havel kommen auch automatisch.
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsfeed.
DIE LINKE im Bund
Entschiedenes Handeln gegen Kinderarmut notwendig
Zu den Aussagen von Familienministerin Paus, die z... Weiterlesen
Übergewinnsteuer ist ein Gebot sozialer Gerechtigkeit
Heute hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine von ihr... Weiterlesen
Afghanistan-Desaster aufarbeiten
Zum Jahrestag des Falls von Kabul erklärt Christin... Weiterlesen
Mehr aus Brandenburg an der Havel
Lesen Sie mehr über Brandenburg an der Havel bei